•  7 Termine
  • Plätze verfügbar

Einführung & Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der eigenen Organisation - Multiplikator*innenausbildung

  • Digitalisierung
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • SocialCampus|TransferHub

Beschreibung

Generative KI bietet große Chancen für die soziale Arbeit – aber wie kann sie sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden? Mit diesem Kurs werden Sie KI-Multiplikator*in für Ihre Organisation!

Sie möchten den Einsatz von KI in Ihrer Organisation voranbringen, wissen aber nicht genau, wie? Sie suchen nach Wegen, Ihre Kolleg*innen für die Potenziale und Chancen von KI zu begeistern? In diesem speziell für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen SH konzipierten Online-Live-Kurs mit ZOOM bilden wir Sie zu KI-Expert*innen in Ihrer Organisation aus.

Ideale Teilnahme: Zwei Personen pro Organisation – so können Sie sich im Alltag gegenseitig unterstützen und nachhaltige Veränderung anstoßen.

Der Kurs läuft über 6 Wochen und kombiniert interaktive Workshops, praxisnahe Check-ins und individuelles Arbeiten an KI-Projekten.

Sie erhalten in Ihrer KI-Multiplikator*innen-Ausbildung:

• Fundiertes KI-Wissen & Vermittlungskompetenz (Grundlegendes Verständnis Generativer KI, Überblick über relevante KI-Tools, Prompting-Techniken für optimale Ergebnisse)

• Praxiserprobte Workshop-Konzepte und fertig ausgearbeitete Materialien für die Weitergabe des Wissens innerhalb Ihrer Organisation

• Praxisnahe Anwendungen für soziale Organisationen (KI-Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung im Wissensmanagement, Optimierung der Team-Kommunikation, spezifische Anwendungen für die soziale Arbeit)

• Grundlagen für einen rechtssicheren Rahmen (Einführung in einen datenschutzkonformen KI-Einsatz, ethische Leitlinien für soziale Organisationen, Vorlagen für interne KI-Richtlinien)

Inhalte und Termine:

20. August 2025 - 09:00 bis 13:00 Uhr Kickoff (4h)

  • Einführung in generative KI: Grundlagen, Funktionsweise & Anwendungsbereiche
  • Überblick über KI-Tools für soziale Organisationen
  • Hands-on: Erste Experimente mit KI-gestützten Workflows

27. August 2025 - 09:00 bis 11:00 Uhr Organisationsanalyse (2h)

  • Bestandsaufnahme: Wo kann KI in Ihrer Organisation sinnvoll eingesetzt werden?
  • Identifikation konkreter Bedarfe & Entwicklung erster Anwendungsideen
  • Transferaufgaben zur Analyse der eigenen Organisation

03. September 2025 - 09:00 bis 13:00 Uhr Planungsworkshop (4h)

  • Entwicklung konkreter Einführungsprojekte
  • Identifikation von Herausforderungen & Lösungsstrategien
  • Gestaltung interner Schulungskonzepte für Kolleg*innen

10.September 2025 -09:00 bis 13:00 Uhr Deep Dive 1: KI-Assistenz & Wissensmanagement (4h)

  • Entwicklung maßgeschneiderter KI-Assistenzen für soziale Organisationen
  • Wie können eigene Daten mit RAG-Verfahren sinnvoll in KI-Systeme integriert werden?
  • KI selber hosten? Möglichkeiten und Grenzen von Open Source
  • Hands-on: Erste Umsetzung einer organisationsspezifischen KI-Assistenz

17. September 2025 - 09:00 bis 13:00 Uhr Deep Dive 2: Datenschutz & ethische Richtlinien (4h)

  • Datenschutz in sozialen Einrichtungen: DSGVO-konforme Nutzung von KI
  • Ethische Herausforderungen in der sozialen Arbeit mit KI
  • Erarbeitung von organisationsspezifischen KI-Guidelines

24. September 2025 - 09:00 bis 13:00 Uhr Abschlussworkshop (4h)

  • Präsentation der entwickelten KI-Projekte & Assistenzen
  • Reflexion der Umsetzungsphase: Herausforderungen & Erfolgsfaktoren
  • Planung für den langfristigen KI-Einsatz in der Organisation

24. Oktober 2025 - 09:00 bis 11:00 Uhr Revival-Check-in (2h, 4 Wochen nach Abschluss)

  • Rückblick auf die ersten Erfahrungen mit KI in der Praxis
  • Weiterentwicklung der KI-Projekte
  • Vernetzung & Austausch mit anderen Teilnehmenden

Für das individuelle Arbeiten und Umsetzen der eigenen KI-Projekte sind im Verlauf des Kurses ca. 15h selbstständiges Arbeiten zu erwarten (ca. 1-2h/Woche).

Damit umfasst der Kurs insgesamt 39 Zeitstunden (24 Stunden Anwesenheit in den Live-Online-Modulen und 15 Stunden Eigenarbeit).

Zeitraum & Termine

Diese Veranstaltung findet an 7 Terminen von Mittwoch, 20. August 2025 bis Mittwoch, 24. September 2025 statt.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen, die als Multiplikator*innen die Einführung & Nutzung von KI in ihrer gemeinnützigen Organisation unterstützen möchten.

Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs ist eine Aufnahme ins Projekt SocialCampus|TransferHub (mehr Informationen siehe unten).

Ort & Kontakt

Veranstaltungsort:

Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel

Ansprechperson:
Boy Büttner
Telefon: 0431 560243
E-Mail schreiben

Veranstalter

  • Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein

Beitrag & Kosten

Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Referent*innen

Ihre Kursleitung: Julia Junge

Julia Junge verbindet über 25 Jahre Erfahrung in der NGO-Welt mit Ausbildung und Erfahrung für digitale Prozesse und Organisationsentwicklung. Sie kennt die Praxis – und die Stolpersteine. In ihren Workshops schafft sie eine lebendige Lernatmosphäre, bringt das komplexe KI-Thema auf den Punkt und zeigt Wege für eine sinnvolle KI-Nutzung.

Voraussetzungen

Inhaltliche & organisatorische Voraussetzungen:

Für diesen Kurs müssen Sie keine KI-Ausbildung mitbringen – aber Neugier und eigene Erfahrungen mit KI-Tools sind sehr hilfreich. Um an den Workshops und Aufgaben teilzunehmen, benötigen Sie Zugang zu einem KI-Tool. Geeignet sind z. B. ChatGPT, Mistral, Claude, Gemini oder Copilot. Eine kostenfreie Version reicht für die Kursteilnahme aus. Zur Zusammenarbeit zwischen den Workshops nutzen wir ein gemeinsames Trello-Board. Auch hier genügt eine Gratis-Registrierung per Mail.

Formale Voraussetzungen:

Dieses kostenlose Angebot für Sie wird durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert, dafür müssen Teilnehmer*innen-Daten erhoben und dokumentiert werden. Wenn Sie teilnehmen möchten, müssen sich sich daher zwingend vorab für eine kostenfreie Teilnahme im Projekt SocialCampus|TransferHub anmelden.

Anmelden können sich hauptamtlich festangestellte Mitarbeiter*innen von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen aus allen Landesverbänden.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist über die Webseite des Veranstalter möglich.

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen: