Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Beschreibung
Unsere Gesellschaft wird zunehmend vielfältiger, auch im Bereich der geschlechtlichen Identitäten. Seit 2019 gibt es den Geschlechtseintrag „Divers“ im Personenstandsgesetz und seit November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Viele vor allem Jugendliche stellen sich die Frage, was das mit ihnen selbst zu tun hat. Die Frage, was Geschlecht eigentlich ist, wird aktuell in der Entwicklung von jungen Menschen immer wichtiger und differenzierter. Viele Begriffe, die heute für junge Menschen bei der Selbstbeschreibung als normal gelten, waren vor 10 oder 20 Jahren noch eher unbekannt. Nun sind die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe gefordert, sich Grundlagenwissen anzueignen, eine sensible Sprache zu entwickeln und die vielfältigen Selbstbezeichnungen zu kennen.
Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ist das Thema geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe gesetzlich verankert. Laut § 9 SGB VIII sind die "unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen" bei der Ausgestaltung und Erfüllung der Aufgaben zu berücksichtigen. Auftrag an die Fachkräfte ist es also, geschlechtliche Vielfalt anzuerkennen und Offenheit, Akzeptanz sowie professionelle Unterstützung in der täglichen Praxis zu leben.
Aber wie funktioniert das? Was können die Fachkräfte konkret tun?
In dieser Tagesveranstaltung werden die Grundlagen von geschlechtlicher Vielfalt behandelt und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Praxis entwickelt.
Zeitraum & Termine
30.04.25 von 9:00 bis 16:30
Zielgruppe
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 160,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 200,00€
inkl. Tagungsgetränke und vegetarischem Mittagessen
Referent*innen
Andrea Dallek
Andrea Dallek ist freiberuflich als Soziolog*in und Diversity-Trainer*in aktiv.
Weitere Informationen: https://andreadallek.de
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist online über unser Anmeldeformular möglich.