• Plätze verfügbar

Systemische*r Berater*in (DGSF) – 2-jährige Weiterbildung

  • Eingliederungshilfe, Suchthilfe, Psychiatrie
  • Inklusion
  • Organisations- und Personalentwicklung

Beschreibung

Systemisches Denken und Handeln zeichnet sich unter anderem durch den respektvollen Blick auf Beziehungen und deren Wechselwirkungen, durch eine wertschätzende Grundhaltung und die Orientierung an Ressourcen und Lösungen aus. Systemisch bedeutet also, den einzelnen Menschen, seine Probleme und Symptome nicht isoliert von seiner Umwelt, sondern immer im Zusammenhang mit seinen Beziehungen zu anderen (Menschen) zu sehen. Aus diesem Grund ist die systemische Weiterbildung auch eine gute Grundlage für weitere (neben den unten genannten) Berufsgruppen, die in irgendeiner Weise (beratend) mit Menschen zu tun haben: von Pastor*innen oder Seelsorger*innen über Richter*innen oder Anwält*inne bis zu Tierärzt*innen.

Detaillierte Infos zu Ablauf, Vorraussetzungen, Kosten sowie den Unterrichtsinhalten finden Sie unter:

https://bildungimfocus.de/systemischer-beraterin/

Zeitraum & Termine

Diese Veranstaltung findet von Donnerstag, 20. März 2025 bis Freitag, 19. März 2027 statt.

Zielgruppe

Personen, die in psychosozialen, psychiatrischen und beratenden Einrichtungen tätig sind, wie z.B. Sozialpädagog*innen Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.

Ort & Kontakt

Veranstaltungsort:

FoCuS – Fortbildung, Coaching und Seminare
Katharinenstraße 11
23554 Lübeck

Ansprechperson:
Petra Pontow
Telefon: 0451 1400861
E-Mail schreiben

Veranstalter

  • DIE BRÜCKE - Gemeinnützige therapeutische Einrichtungen GmbH, Lübeck

Beitrag & Kosten

€ 6390,00 zzgl. 7% MwSt. (inkl. Verpflegung tagsüber)

Referent*innen

Diese Weiterbildung bieten wir in Kooperation mit dem Weiterbildungsinstitut SYN an. Die Dozent*innen / Trainer*innen sind:

Dr. Brigitte Gemeinhardt (Leitung): Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Lehrtherapeutin (DGSF, SG), systemische Lehrsupervisorin (SG), Lehrtherapeutin ST,TP, Gutachterin bestellt von der KBV für systemische Psychotherapie, tätig als akkreditierte Supervisorin und Ausbilderin an verschiedenen staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für systemische und tiefenpsychologische Approbation (u.a. AISP Augsburg, IFT Weinheim, HIP Hamburg, ZAP Nord). Als Supervisorin akkreditiert durch die Psychotherapeutenkammern HH und SH. Vorsitzende der Prüfungskommission Systemische Psychotherapie der Psychotherapeutenkammer Hamburg. 1995 bis 2009 wiss. Angestellte Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Entwicklung des Ansatzes TASK zur systemisch verhaltenstherapeutischen Behandlung komorbider Patienten, Schwerpunkt systemische Gruppentherapie. Seit 2009 niedergelassen, Praxis für Psychotherapie und Supervision (KV SH) mit Abrechnungsgenehmigung für tiefenpsychologische Psychotherapie, systemische Psychotherapie, Einzel/ Gruppe. Ergänzt durch Angebote in den Bereichen (Gesundheits-) Coaching, Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Supervision. Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen (u.a. Psychotherapeutenkammer Hamburg, IQTIG, DPTV). Leitung des Weiterbildungsinstitutes SYN Systemisch im Norden (DGSF).
www.Dr-Brigitte-Gemeinhardt.de // www.systemisch-im-Norden.de

Claus Roeske (Leitung): Dipl. Musiktherapeut, Lehrtherapeut (SG, DGSF), Lehrsupervisor (SG, DGSF), Systemischer Therapeut und Berater (SG), approbierter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und systemische Therapie), Supervisor und Coach (DGSv), Weiterbildungen in Changemanagement (WIBK), forensischer Begutachtung (PTK-NRW) und Traumatherapie (EMDR / PITT).
Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte:
Praxis für Supervision und Psychotherapie Herford www.psychotherapeuten-herford.de
Supervision, Coaching, Organisations- und Teamentwicklung, www.claus-roeske.de
Institutsleitung bei ORGENS Akademie: www.orgens-akademie.de

Annette Quentin: Dipl. Sozialpädagogin, Systemische- und Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Supervisorin (SG), Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (DGSF), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Langjährige Berufspraxis im elementar – und heilpädagogischen Bereich sowie in der therapeutischen Arbeit mit Familien behinderter Kinder, mehrjährige Lehrtätigkeiten an den Fachhochschulen Kiel und Coburg, Fachbereich Soziale Arbeit, in eigener Praxis in Coburg 1989 bis 2013, Gründung und Leitung des „Coburger Institut für systemische Konzepte“ CISKON 2002 bis 2012, Mitarbeit in unterschiedlichen Gremien der DGSF, Entwicklung des Systemischen Planspiels „KompetenzSpiel“ 2007 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg, Fachbereich Soziale Arbeit, in eigener Praxis in Lübeck seit 2014. Lehrtherapeutin im Ausbildungs­insti­tut für Systemische und Verhaltenstherapie Nord ASVN seit 2016. Weiterführung ab 2021 als Weiterbildungsinstitut SYN. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Bera­tung und Familientherapie e. V, DGSF und LebensMutig, e.V. Trainerin für Biografiearbeit (Lebens­mutig e.V.).

Dr. Christiane Jüngling: Psychologische Psychotherapeutin, Verfahren Systemische Therapie und Verhaltenstherapie. Systemischer Coach und Supervisorin (SG) seit 2005. Systemische Therapie und Beratung (SG) seit 2004. Akkreditierte Supervisorin der PTK Hamburg. Supervisorin des IF Weinheim – Institut für Systemische Ausbildung und Entwicklung. Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin der Medical School Hamburg. Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen. Dozentin für Weiter­bildung in Psychiatrie und Psychotherapie. Fünf Jahre Klinische Psychologin in der Akutpsy­chia­trie. Eigene Praxis seit 1994: Psychotherapeutische Behandlung von Erwachsenen, Paarberatung, Füh­rungs­kräfte-Coaching, Wissenschafts-Coaching. Supervision in Organisationen, insbesondere im Ge­sundheitswesen.

Gisela Speckemeier: Lehrende für Systemische Beratung (SG/ DGSF), Lehrende Supervisorin (SG), Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Supervisorin (DGSv), Gruppendynamische Zusatzqualifikation, Systemaufstellung NIS, Systemische Familienaufstellerin (DGfS), Traumapädagogische Fachberaterin (DeGPT/ FvT), Diplom-Sozialpädagogin
Tätigkeitsschwerpunkte: Mitgründerin ORGENS Akademie – Institutsleitung, Konzeption und Durchführung von zertifizierten systemischen und traumapädagogischen Weiterbildungen; Supervision, Coaching und Organisationsberatung im Profit- und Nonprofit-Bereich; Lehr- und Dozentinnentätigkeit; Organisation, Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen und Vorträgen in der Kinder- und Jugendhilfe mit systemischen und traumapädagogischen Schwerpunkten; zertifizierte Inhouse-Weiterbildungen für freie/öffentliche Träger; Konzeption und Durchführung von systemischen Führungskräftetrainings; Eigene Praxis für Systemische Supervision und Beratung in Bielefeld; Leiterin einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung

Susanne Lambers: Heilpädagogin (BA), Studienschwerpunkt Salutogenese und Resilienz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Lehrende systemische Beraterin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Weiterbildung in personenzentrierter psychotherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, GwG Bielefeld; Kinderschutzfachkraft, Staatlich anerkannte Erzieherin und Heilpädagogin, 35 Jahre Berufserfahrung in der Jugendhilfe, aktuell als pädagogische Leitung in einer großen Jugendhilfeeinrichtung, freiberuflich als Supervisorin und Dozentin tätig.

Voraussetzungen

In Anlehnung an die Richtlinien der DGSF:a) Hochschulabschluss
b) psychosoziale Praxiserfahrungen

Alternative Abschlüsse:

  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang min. 100 UE

Obligatorisch ist die Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Zeit der Weiterbildung.

Anmeldung

Bei Interesse:
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch (Petra Pontow: Tel.: 80451-14008-619) oder per E-Mail ( info@bildungimfocus.de ) , wenn Sie Interesse an der Weiterbildung haben. Dann setzen wir Sie unverbindlich auf die Liste der Interessierten und informieren Sie zu gegebenen Zeitpunkt über die genauen Daten und die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung.

Zudem bieten wir allen Interessierten am 03.02.25 u, 18:00 Uhr eine Online-Info-Veranstaltung (via Zoom) an. Damit wir Ihnen den Link zur Teilnahme zuschicken können, schicken Sie bitte ein formlose E-Mail mit Betreff „Info-Veranstaltung: Systemische*r Berater*in“ und Angabe Ihres Namens und Ihrer Emailadresse an:
info@bildungimfocus.de

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen:

Kostenlos? Kostenlos!

In 2025 bietet der Paritätische SH verschiedene Fortbildungen im Rahmen des Projekts SocialCampus|TransferHub an - festangestellte Mitarbeiter*innen Paritätischer Mitgliedsorganisationen aus SH können nach einer erfolgreichen Anmeldung im Projekt kostenfrei teilnehmen:

- Systemische Führung– Grundlagen für (Nachwuchs-) Führungskräfte (April 2025 bis Juni 2025)

- Zufriedene Mitarbeiter*innen - Personalbindung erfolgreich gestalten (April bis Juli 2025)