Fachinformationen & Newsletter

Hier finden Sie Informationen, Web-Fundstücke und erarbeitete Inhalte rund um das Thema Personalgewinnung und -bindung im Kontext Sozialer Arbeit / Sozialwirtschaft.

Bequemer geht`s nicht: Sie können sich diese auch über unseren einmal monatlich erscheinenenden Newsletter zusenden lassen. Hier gehts zum Formular.

Teilweise werden in den geteilten Web-Fundstücken persönliche Meinungen dargestellt. Diese spiegeln nicht grundsätzlich die Haltung des Paritätischen Schleswig-Holstein wider.

  • Fachinformation

Bundesweit haben 5.387 Kitaleitungen an der Umfrage zur DKLK Studie teilgenommen Es wird deutlich, wie groß die Herausforderungen in den Kitas vor Ort sind.

Hier geht es zur Studie.

  • Personalgewinnung
  • Recruiting

Erfahrungen mit Geflüchteten haben gerade in kleinen und mittleren Betrieben einen positiven Effekt auf die Einstellungschancen von geflüchteten Menschen. Das zeigen Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung. Dies dürfte auch für Personen aus der Ukraine gelten.

Mehr Informationen hier.

  • Fachinformation

Der Informationsdienst „KomDat Jugendhilfe –Kommentierte Daten der Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat), welcher dreimal im Jahr erscheint, versteht sich im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe als Schnittstelle zwischen amtlicher Statistik auf der einen sowie Praxis, Politik und Forschung auf der anderen Seite.

Hier geht es zum Angebot: https://www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat/

  • Fachinformation

Die Bertelsmann-Stiftung bietet diverse Informationen und Studien zum Thema Fachkräftemangel an.

  • Innovation
  • Employer Branding
  • Best Practice
  • + mehr

Das Premium-Kollektiv bringt seit über 20 Jahren erfolgreich Erfrischungsgetränke auf den Markt: Cola, Mate, Bier, Saftschorle. Darüber hinaus ist es eines der eindrucksvollsten Unternehmens-Experimente der jüngeren deutschen Geschichte. Wie hat das Unternehmen die Pandemie überlebt? Ein Beitrag im Faktor A Arbeitgebermagazin .

Zum Beitrag.

  • Fachinformation

Der Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird in den kommenden Jahren noch mehr Tempo aufnehmen. Aber welche Sparten gewinnen, welche verlieren? Wo verschärft sich der Fachkräftemangel noch? Und wo schmilzt der Bedarf an Arbeitskräften dahin? Die Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber, Gerd Zika und Tobias Maier liefern in einer Expertise Antworten.

Zum Artikel der Bertelsmann-Stiftung.

  • Gesundes Arbeiten

In der September-Ausgabe 2022 des Verbandsmagazins anspiel. des Paritätischen Sachsen lautet der Schwerpunkt 'Gesund arbeiten'.

Hier gelangen Sie zum Magazin.